Programm
Freitag 24.06.2022:
Tagungsort: Räucherkate, Elbstraße 7, 19273 Stiepelse/Amt Neuhaus
ab 14 Uhr: Ankommen und Icebreaker
16:00 Uhr: Eröffnung
16:10 Uhr: „Landwertschaft“ ein neuer Ansatz. Dr. Philipp Unterweger
Die Herausforderungen an unsere Landnutzung entwickeln sich weiter. Die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (17 SDGs) zeigen, dass zeitgemäßes Handeln immer multifunktionell sein muss. Landwertschaft unterstützt und vernetzt Ideen, die bei der Landnutzung nachhaltige Werte schaffen.
17:00 Uhr: Biosphärenreservat, Dipl. Biol. Jann Wübbenhorst
Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue gehört zu den bedeutendsten Großschutzgebieten Deutschlands. Der enorme Wert einer agilen naturnahen Flusslandschaft trifft hier auf eine wertvolle Kulturlandschaft.
18:30 Uhr: Abendessen in der Räucherkate
19:30 Uhr: Vortrag Arche-Region, Dr. Siegrun Hogelücht
Die Arche-Region Flusslandschaft Elbe ist eine von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) anerkannte Region, in der verschiedene Tierhalter die genetischen und funktionellen Ressourcen dieser bedrohten Nutztierrassen bewusst erhalten, fördern und vermarkten.
20:30 Uhr: offenes Ende
Samstag 25.06.2022:
Freilandmodul: Ausgangsort Räucherkate
r8:30 Uhr: Einführende Worte
Fahrt (30 Min.): Informationen zur Arche-Region (N.N.)
9:00-11:00 Uhr: Auerochsenweide/Storchenkate. Sabine und Jürgen Niederhoff
Das Heckrind ist eine dem „Auerochsen“ sehr nahekommende Rinderrasse, welche viele Eigenschaften dieses robusten Weidetiers in die Gegenwart retten konnte. Auf der von uns besuchten Weidelandschaft produzieren Heckrinder und Koniks in erster Linie Biodiversität. Landwirtschaft als Produzent von Störchen und Weidevögeln ist hier der Schwerpunkt. Als Nebenprodukt produziert die Hofstelle 38 der Familie Niederhoff höchstwertvolle, schmackhafte Lebensmittel mit einer wirklich guten Geschichte.
Fahrt (30 Min.)
11:30 bis 12:30 Uhr: Mittagsimbiss in der Räucherkate
Fahrt (90 Min.) Rundfahrt mit Stopps durch das Gebiet. Schwerpunkt Kulturlandschaft.
Dr. Olaf Anderßon wird uns durch seine Landschaft führen. Dabei sehen wir wertvolle Obstbaumalleen. Die Wartehäuschen entlang unserer Strecke sind liebevoll renoviert worden und für die Nutzung durch Wildtiere optimiert (Animal Aided Design). Zudem ist Olaf Anderßon in der AG Wegraine Niedersachsen aktiv und stellt uns Konzepte zur biodiversen Pflege von Rändern, Rainen und Streifen vor.
14:30 – 16:30 Uhr: Jugendhof Godewin. Werner Wecker
Auf dem Jugendhof Godewin werden 13ha Fläche ausschließlich mit Zugtieren bewirtschaftet. Dabei steht die therapeutische Jugendarbeit im Vordergrund. Ein Traktor lässt sich immer einspannen. Pferd, Kuh, Ochse und Schaf benötigen Respekt und ein gutes Händchen. Ideale Bedingungen für einen Hof, bei dem die gute Zusammenarbeit von Mensch, Tier und Natur im Vordergrund stehen.
Fahrt (15 Min.)
16:45-18:00 Uhr: Der Hutewaldhof. Kathrin Ollendorf, Holger Linde
Die Beweidung unserer Landschaft mit Schweinen hat eine sehr lange Tradition. Auf dem Hutewaldhof lernen wir alle Nyancen eines guten Schweineweidebetriebs kennen. Vom Hutewald bis hin zur Bodenbearbeitung. Tierwohl, Biodiversität, art- und rassegerechte Haltung stehen hier im Vordergrund. Diese Station wird aufgrund des Seuchenschutzes als „Fernerkundung im Safaristil“ durchgeführt.
Fahrt (60 Min.)
19:00 Uhr: Abendessen in der Räucherkate
20:30 Uhr: Abendprogramm und offenes Ende
Sonntag 26.06.2022:
Tagungsort: Wildwuchscafé, Am Elbdeich 9, 19273 Neu Bleckede
8:30 Uhr: Brunch im Wildwuchscafé
Abschlussveranstaltung: „Wie erkenne ich eine gute Landschaft“
Auftritt von Dr. Uwe Westphal
Dr. Uwe Westphal ist begnadeter Unterhalter und Wissensvektor. Als Vogelstimmenimitator versteht er es wie kein anderer, für die Geräusche einer Landschaft zu sensibilisieren. Sein Auftritt wird uns allen noch einmal verdeutlichen, woran wir einfach eine gute Landschaft erkennen.
gegen 12:00 Uhr Ende
(Änderungen vorbehalten)
Tagungsort: Räucherkate, Elbstraße 7, 19273 Stiepelse/Amt Neuhaus
ab 14 Uhr: Ankommen und Icebreaker
16:00 Uhr: Eröffnung
16:10 Uhr: „Landwertschaft“ ein neuer Ansatz. Dr. Philipp Unterweger
Die Herausforderungen an unsere Landnutzung entwickeln sich weiter. Die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (17 SDGs) zeigen, dass zeitgemäßes Handeln immer multifunktionell sein muss. Landwertschaft unterstützt und vernetzt Ideen, die bei der Landnutzung nachhaltige Werte schaffen.
17:00 Uhr: Biosphärenreservat, Dipl. Biol. Jann Wübbenhorst
Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue gehört zu den bedeutendsten Großschutzgebieten Deutschlands. Der enorme Wert einer agilen naturnahen Flusslandschaft trifft hier auf eine wertvolle Kulturlandschaft.
18:30 Uhr: Abendessen in der Räucherkate
19:30 Uhr: Vortrag Arche-Region, Dr. Siegrun Hogelücht
Die Arche-Region Flusslandschaft Elbe ist eine von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) anerkannte Region, in der verschiedene Tierhalter die genetischen und funktionellen Ressourcen dieser bedrohten Nutztierrassen bewusst erhalten, fördern und vermarkten.
20:30 Uhr: offenes Ende
Samstag 25.06.2022:
Freilandmodul: Ausgangsort Räucherkate
r8:30 Uhr: Einführende Worte
Fahrt (30 Min.): Informationen zur Arche-Region (N.N.)
9:00-11:00 Uhr: Auerochsenweide/Storchenkate. Sabine und Jürgen Niederhoff
Das Heckrind ist eine dem „Auerochsen“ sehr nahekommende Rinderrasse, welche viele Eigenschaften dieses robusten Weidetiers in die Gegenwart retten konnte. Auf der von uns besuchten Weidelandschaft produzieren Heckrinder und Koniks in erster Linie Biodiversität. Landwirtschaft als Produzent von Störchen und Weidevögeln ist hier der Schwerpunkt. Als Nebenprodukt produziert die Hofstelle 38 der Familie Niederhoff höchstwertvolle, schmackhafte Lebensmittel mit einer wirklich guten Geschichte.
Fahrt (30 Min.)
11:30 bis 12:30 Uhr: Mittagsimbiss in der Räucherkate
Fahrt (90 Min.) Rundfahrt mit Stopps durch das Gebiet. Schwerpunkt Kulturlandschaft.
Dr. Olaf Anderßon wird uns durch seine Landschaft führen. Dabei sehen wir wertvolle Obstbaumalleen. Die Wartehäuschen entlang unserer Strecke sind liebevoll renoviert worden und für die Nutzung durch Wildtiere optimiert (Animal Aided Design). Zudem ist Olaf Anderßon in der AG Wegraine Niedersachsen aktiv und stellt uns Konzepte zur biodiversen Pflege von Rändern, Rainen und Streifen vor.
14:30 – 16:30 Uhr: Jugendhof Godewin. Werner Wecker
Auf dem Jugendhof Godewin werden 13ha Fläche ausschließlich mit Zugtieren bewirtschaftet. Dabei steht die therapeutische Jugendarbeit im Vordergrund. Ein Traktor lässt sich immer einspannen. Pferd, Kuh, Ochse und Schaf benötigen Respekt und ein gutes Händchen. Ideale Bedingungen für einen Hof, bei dem die gute Zusammenarbeit von Mensch, Tier und Natur im Vordergrund stehen.
Fahrt (15 Min.)
16:45-18:00 Uhr: Der Hutewaldhof. Kathrin Ollendorf, Holger Linde
Die Beweidung unserer Landschaft mit Schweinen hat eine sehr lange Tradition. Auf dem Hutewaldhof lernen wir alle Nyancen eines guten Schweineweidebetriebs kennen. Vom Hutewald bis hin zur Bodenbearbeitung. Tierwohl, Biodiversität, art- und rassegerechte Haltung stehen hier im Vordergrund. Diese Station wird aufgrund des Seuchenschutzes als „Fernerkundung im Safaristil“ durchgeführt.
Fahrt (60 Min.)
19:00 Uhr: Abendessen in der Räucherkate
20:30 Uhr: Abendprogramm und offenes Ende
Sonntag 26.06.2022:
Tagungsort: Wildwuchscafé, Am Elbdeich 9, 19273 Neu Bleckede
8:30 Uhr: Brunch im Wildwuchscafé
Abschlussveranstaltung: „Wie erkenne ich eine gute Landschaft“
Auftritt von Dr. Uwe Westphal
Dr. Uwe Westphal ist begnadeter Unterhalter und Wissensvektor. Als Vogelstimmenimitator versteht er es wie kein anderer, für die Geräusche einer Landschaft zu sensibilisieren. Sein Auftritt wird uns allen noch einmal verdeutlichen, woran wir einfach eine gute Landschaft erkennen.
gegen 12:00 Uhr Ende
(Änderungen vorbehalten)